Slovenian Railways
Kunde: Slovenian Railways
Einsatzgebiet: Mobiler Ticketverkauf, elektronische Fahrkartenkontrolle
Produkt: IT-3000
Solution Provider: CETRTA POT d.o.o.
Einsatzort: ~500 Terminals in ganz Slowenien
Einsatzgebiet: Mobiler Ticketverkauf, elektronische Fahrkartenkontrolle
Produkt: IT-3000
Solution Provider: CETRTA POT d.o.o.
Einsatzort: ~500 Terminals in ganz Slowenien


Kunde: Slovenian Railways
Einsatzgebiet: Mobiler Ticketverkauf, elektronische Fahrkartenkontrolle
Produkt: IT-3000
Solution Provider: CETRTA POT d.o.o.
Einsatzort: ~500 Terminals in ganz Slowenien

Der Kunde
Die slowenische Eisenbahn betreibt den inländischen und internationalen Transport von Passagieren und Fracht in ganz Slowenien und ins europäische Ausland. In 2007 haben mehr als 16 Millionen Passagiere die Bahn als Transportmittel genutzt und dabei mehr als 812.000 Kilometer zurückgelegt. Da Slowenien an der Verbindungslinie zweier wichtiger internationaler Verkehrskorridore liegt, ist das Unternehmen in einer sehr guten strategischen Position und kann als Verbindungs-Hub zwischen Ost und West fungieren. Konstante Investitionen in den Fahrzeugbestand und Infrastruktur sichern dabei die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Im Verkauf von Fahrkarten ist das Unternehmen mit einem modernen Ticketsystem und CASIO-Terminals für den mobilen Fahrscheinverkauf in den Zügen sehr gut für die kommenden Herausforderungen gerüstet.
Der Einsatz
In den Zügen der Slowenischen Bahn wird das IT-3000 in Kombination mit einem von CETRTA POT entwickelten kontaktbehafteten und kontaktlosen Smartcard-Leser eingesetzt. Neben dem Verkauf von Tickets, die vor Ort mit dem integrierten Drucker ausgestellt werden können, ist so auch die Kotrolle von e-Tickets möglich. Interessanter Weise wird das IT-3000 auch auf vielen kleineren Bahnhöfen für den Verkauf von Fahrscheinen als Ersatz für PC-basierte Verkaufsterminals genutzt. Das von CETRTA POT entwickelte e-karta System harmoniert bestens mit der robusten Hardware von CASIO und bildet so ein effizientes Gesamtsystem. Jeder Schaffner besitzt ein eigenes Terminal mit GUI Software, integriertem Thermodrucker, Magnetkartenleser für bargeldlose Zahlung und Smartcard-Leser für die Kotrolle der e-Tickets. Einmal am Tag werden die gesammelten Informationen per Cradle an die Zentrale übermittelt. CETRTA POT hat die bestehenden Original-Cradles von CASIO optimiert und mit Ethernet erweitert. Dies ermöglicht eine schnellere Kommunikation zwischen den mobilen Terminals und dem Backoffice und vereinfacht weitgehend die Wartung durch Benutzen der TCP/IP WAN/LAN-Infrastruktur. So werden Ticket-Überweisungen zuverlässig und ohne Zeitverlust zur zentralen Datenbank übertragen und sind für die Abrechnung, das Controlling und die detaillierte Messung des Fahrgastaufkommens jederzeit abrufbar.Stimmen aus der Praxis
"Die Vorzüge des mobilen Ticketings liegen für uns auf der Hand. Aufgrund der schnelleren und genaueren Fahrkartenausgabe erhöhen sich die Einnahmen. Die Passagiere begrüßen dieses neue System, da es für einen einfacheren, weitaus moderneren und qualitativ besseren Service steht", sagt Tomaz Frelih, Director of Development bei CETRTA POT. "Ein modernes mobiles Ticketing-System ist unverzichtbar für jede Eisbahngesellschaft. Auch die Zugbegleiter, sie müssen das Terminal schließlich täglich bedienen, sind sehr begeistert von dem System." CETRTA POT hat schon 1998 als erstes Unternehmen weltweit CASIO-Terminals für mobiles Ticketing eingesetzt und ist CASIO Partner seit mehr als 10 Jahren.